Hier, in meiner Galerie, entstehen die Bilder meiner Gedanken und Geschichten, sowie Eindrücke und Ausdrücke verschiedener Situationen meines Lebens
Galerie
Bäckerteich
Mein täglicher Spaziergang führte mich zum Bäckerteich
Zauberwald
Winter-Wonderland
Gedanken sind frei
Geisterstadt
Flucht aus der Geisterstadt
Sehnsucht nach Sommer
Schloss am Wörthersee
Wörtherseepromenade gegenüber vom Schloss
Tangofreuden
Der Tango ist Ausdruck von Leidenschaft, Melancholie und Schmerz
After Tango
NATUR - Winterwald
NATUR - Herbstwald mit Bär
NATUR - Still ruht der See
NATUR - Mittagskogel
STILLEBEN - Teatime
STILLEBEN - Aperoltime
STILLEBEN - Flaschen
STILLEBEN - Flaschen abstrakt
STILLEBEN - Weingläser
STILLEBEN - Rosen
STILLEBEN - Toscana
KLIMT-STYLE - Klimt-Collage
KLIMT-STYLE - die Liebenden
KLIMT-STYLE - die Braut
HOROSKOPE - Jungfrau
HOROSKOPE - Skorpion
HOROSKOPE - Widder
HOROSKOPE - Löwe
KUBISMUS - Die Dame am Strand
KUBISMUS - Die Dame in der Sauna
KUBISMUS - Die Dame auf dem Schachbrett
KUBISMUS - nach Picasso - Titelbild Große Meister der Kunst
Edward Munch - Kopie
Spaziergang an der Ostsee - Teil 1
Spaziergang an der Ostsee - Teil 2
Spaziergang an der Ostsee - Teil 3
Yachthafen in Travemünde
Sehnsucht nach Freiheit - Teil 1
In der Existenzanalyse (Viktor Frankl) wird der Begriff Freiheit definiert als der Gestaltungsfreiraum des eigenen Lebens im Rahmen der jeweils gegebenen Möglichkeiten, das heißt, die Freiheit des Einzelnen hat ihre Grenze in der Freiheit des Anderen (Emanuel Kant).
Zu erkennen, dass da wo die Freiheit des Anderen beginnt, meine Freiheit aufhört, macht es mir leichter.
Jeder Mensch hat die Freiheit und das Recht nicht in Gefahr gebracht zu werden. Auch ich möchte mich geschützt fühlen und es ist gut , dass aus diesem Grund Grenzen geschlossen werden.
In der Darstellung meiner 2 Bilder habe ich den Zaun zur Freiheit wieder geöffnet. Der Blick ins weite Meer, oder der Weg hinaus in die Natur erleichterte mir das Eingesperrt sein hinter den verschimmelten kalten Mauern.
Da ich tatsächlich Stacheldrahtzaun verwendete, musste ich als Malvorlage ein Fichtenholzbrett verwenden, damit ich den Stacheldraht dort auch befestigen konnte.
Schon allein das Material löst eine gewisse Steifigkeit-sozusagen Bewegungslosigkeit aus, gegenüber der leichten Leinwand.
Ich drückte sozusagen meine Gedanken der Schwere-und Bewegungslosigkeit in der Gestaltung dieses Bildes aus. Maltechnisch verwendete ich auch Strukturpaste um die kalten, bewegungslosen Mauern darzustellen und das Tor zur Freiheit stellte ich mittels eines Trompe-loeil-Effektes dar.
Sehnsucht nach Freiheit - Teil 2
Spinnenphobie
Die Angst vor Spinnen schränkt die Menschen in ihrer Freiheit ein. Es dauert oft lange, bis die Betroffenen sich in eine Therapie begeben. Sie versuchen sich mit ihrer Angst zu arrangieren. Entwickeln Zwänge um den Kontakt zu Spinnen zu vermeiden und gewöhnen sich schließlich an das eingeschränkte Leben. Dabei ist den meisten Betroffenen nicht bewusst, wieviel sie an Lebensqualität einbüßen.
Diese Menschen getrauen sich nicht mehr dorthin, wo es eventuell Spinnen gibt, sowie am Dachboden, Keller, Garage, Wald. Wenn sie in ihrem Zimmer eine Spinne entdecken, getrauen sie sich oft die ganze Nacht nicht schlafen, bis sie die Spinne gefunden und entfernen ließen. Die Schuhe und Stiefel müssen jedesmal ausgeschüttelt werden, bevor sie sie anziehen.
Es geht oft soweit, dass sie nicht einmal Spinnen auf Bildern oder in Filmen ansehen können, ohne Panikattacken zu bekommen.
Auch auf diesem Bild verwendete ich Stacheldraht zur Darstellung der Spinne und als Malgrundlage ein Fichtenholzbrett um die Spinne zu befestigen. Durch das Material verspürte ich auch bei der Darstellung dieses Bildes die Starre der Angst von Menschen, die unter Arachnophobie leiden.
Um sich von dieser Angst zu befreien, ist es jedoch notwendig, sich zu konfrontieren und das beginnt damit, sich Bilder anzusehen, vielleicht auch anzugreifen und in diesem Fall ist es eine modellierte Spinne, die man angreifen kann.
Ebenso malte ich ein Spinnennetz, das Spinnennetz kann symbolisch für viele Dinge stehen und hat sich auch historisch sehr in seiner Bedeutung gewandelt.
Ursprünglich galt es als beliebte Tätowierung unter Gefängnisinsassen. Heute wird das Tatoo von vielen auch einfach nur aus modischen Gründen getragen, z. B. kann es auch für den Zusammenhalt einer Gruppe stehen.
Man könnte sogar sagen, die Spinne erschafft ihre eigenen Kunstwerke.
Vanitas Stilleben - Schönheit ist vergänglich - Teil 1
Die Angst vor der Vergänglichkeit der Schönheit ist heute dank der Gehirnwäsche der Medien aktueller denn je. Gerade die Frauen leiden in unserer vom Jugendwahn geprägten Zeit daran alt zu werden.
Mit Medikamenten, Anti Age Wundermittelchen, Haartönungen, Wellnessurlauben, Verjüngungskuren, Diäten, Masken, Salben, Schminke und Schönheits OP`s , in allen Varianten wird versucht der Vergänglichkeit ein Schnippchen zu schlagen und die Schönheit bis zuletzt zu erhalten.
Heute scheint man sich seiner grauen Haare und Falten sich schämen zu müssen.
Der Mensch hat ein Ablaufdatum und die äußere Vergänglichkeit ist von der Natur für jeden von uns vorgesehen- es ist natürlich.
Letztendlich gilt die weise Erkenntnis:
Wahre Schönheit kommt von Innen. Gerade im Alter
Wir verwenden heute so viel Zeit und Kraft auf das vorteilhafte Aussehen unseres Äußeren, dass wir dabei oft vergessen, die innere Schönheit zu pflegen.
Das was von uns in Erinnerung bleiben wird, sind nicht tolle Zähne, glatte Haut oder volles Haar.
Wenn man sich an einen verstorbenen, lieben Menschen erinnert, was ist es, was man an ihm vermisst?
Meine Vanitasbilder stellen einen Schminktisch mit Spiegel dar.
Und hinter der Maske der Schönheit (Cremen und Schminkutensilien) lauert der Tod.
Der blühende Flieder wird verwelken.
Die Lebens-und Genussmittel (Fisch, Brot, Wein) symbolisieren sündige Verlockungen.
Der Spiegel in westlichen Kulturkreisen ist ein Ausdruck von Eitelkeit.
Eine Wohnung ohne Spiegel?
Unvorstellbar!
Lt. einer britischen Studie verbringen Frauen durchschnittlich 2 Jahre ihres Lebens damit, ihr Ebenbild zu begutachten.
Der mehrmalige Blick in den Spiegel gehört für unsereins dazu wie das tgl. Brot.
Schließlich wollen wir wissen, ob unsere Haare sitzen, das Make-up makellos ist, oder uns die Klamotten stehen. Ein Spiegel ist für uns wichtig, damit wir uns selbst erkennen; somit steht er gleichzeitig für Selbsterkenntnis und Eitelkeit.
In dieser Bedeutung tritt er oft auch in den Bildenden Künsten auf.
Vanitas Stilleben - Schönheit ist vergänglich - Teil 2
Rituale zur Entschleunigung
… das war das Thema einer Semesterarbeit. Ich habe mich für die Heilungsrituale entschieden, da ich seit über 30 Jahren mit diesem Thema konfrontiert war und noch immer bin.
Um ganzheitlich heil zu werden, ist es notwendig sich mit Körper, Geist und Seele auseinander zu setzen.
Asklepiosritual
zum Thema Körper
Erstmals fiel mir der Name Asklepios auf, als ich als Krankenschwester einem den hippokratischen Eid ähnliches Gelöbnis ablegen musste:
Ich schwöre Apollon, den Arzt Asklepios und Hygieia und Panakeia und alle Götter und Göttinen zu Zeugen anrufend,dass ich nach bestem Vermögen und Urteil diesen Eid und diese Verpflichtung erfüllen werde....
(Urheberschaft des Eides ist ungeklärt)
Asklepios ist ein Sohn des Gottes Apollon und wird als Gott der Heilkunst verehrt. Charakteristisch für Verbildlichungen des Heilgottes Asklepios ist der Äskulapstab, dessen Bezeichnung auf ihn zurückzuführen ist. Ein Stab um den sich eine Schlange windet und der noch heute symbolisch für Apotheken, Ärzte und andere medizinische Berufe genutzt wird. In Asklepios geweihten Tempeln, dem sogenannten Asklepion, die ausserhalb der Städte errichtet wurden, unterzogen sich kranke Menschen der Antike einer bestimmten Heilbehandlung. Im Schlafzustand vernahmen sie Heilmethoden des Asklepios, indem er ihnen in ihren Träumen bestimmte Diäten und Kuren vorgab. In diesen Heiltempeln wurden Schlangen gehalten.
Charakteristika der Schlange:
Verjüngung durch Häutung
Scharfsichtigkeit
Wachsamkeit
Heilkraft
Aus Schlangenfleisch wurden damals Pharmaka hergestellt.
Japanisches Heilungsritual - Reiki
Zum Thema Geist
Bei meiner Arbeit als Krankenschwester erlebte ich immer wieder sogenannte "Wunder". Es muss noch etwas Anderes geben, als die Schulmedizin, wie kann man sich das sonst erklären. Durch Zufall kam ich zu Reiki.
Reiki ist die japanische Bezeichnung für universelle Lebenskraft. Es ist eine über 2000 Jahre alte, natürliche Heilmethode. Mitte des 19. Jhdt. wurde sie von einem christlichen Mönch- Dr. Mikao Usui in Japan wieder entdeckt. Dr. Usui wurde von einem seiner Schüler gefragt, ob er auch zeigen könnte, wie Jesus geheilt hat. Dr. Usui wusste auf diese Frage keine Antwort und begab sich auf die Suche. Er ging nach Amerika, dann wieder nach Japan in verschiedene Klöster und studierte die Schriften von Buddha. Nach tiefer Meditation fand er einen Weg um eine heilsame Kraft in sich zu aktivieren. Er fand heraus, dass er diese Kraft auch in anderen Menschen zu aktivieren,imstande war. Er nannte diese Kraft Reiki-universelle Lebenskraft. Er heilte in den Armenviertel in den großen Städten Japans. Er musste feststellen, dass manche Menschen selbst nicht bereit waren, zur Heilung ihres Lebens beizutragen. Nicht nur der Körper, sondern auch der Geist muss Unterstützung bekommen, wenn der ganze Mensch heil werden soll. So fügte Usui die 5 Lebensregeln an:
Gerade heute sei nicht ärgerlich
Gerade heute sorge dich nicht
Ehre deine Eltern, Lehrer und die Älteren
Verdiene dein Brot ehrlich
Empfinde Dankbarkeit für alles Lebendige
Reiki wurde mündlich von Meister zu Schüler weitergegeben. Die Symbole sind heilig und geheim.
Die Lotosblüte verbinde ich mit Reiki,
Sie ist eine der ältesten und tiefsinnigsten Symbole unseres Planeten.
Sie wächst in schlammigen Gewässern und wächst über die Oberfläche hoch hinaus um dann in außergewöhnlicher Schönheit zu blühen.
Die Lotosblume symbolisiert die Reinheit des Herzens und des Geistes.
www.sumannspirit.com
Indianisches Heilungsritual-Medizinrad
zum Thema Seele
Die Arbeit am Medizinrad basiert auf der indianischen Vorstellung vom menschlichen Leben als einem Zyklus von Geburt, Reife, Tod und Wiedergeburt, eingebettet in den Kreislauf der Natur und der Welt, die den Menschen umgeben.
Ergänzt wird die alte indianische Psychologie des Medizinrades, das auch bei uns als "Hexenrad" oder keltisches Rad im Untergrund unseres Bewusstseins weiterwirkt - mit Elementen der Jung´schen Psychologie. So lassen sich ursprüngliche Rituale mit derErlebniswelt des modernen Menschen verknüpfen,archetypische Bilder werden mit allen Sinnen erlebbar. Das Medizinrad verbindet die Kräfte der Naturelemente Wasser, Erde, Luft und Feuer mit den Kräften des Kosmos, der Mineralien, der Pflanzen und der Tiere. Ebenso findet es eine Entsprechung der Typenlehre von C. G. Jung.(Wasser= Fühlen, Erde = Empfinden, Luft = Denken, Feuer = Intuition). Die Arbeit mit dem Medizinrad erlaubt uns, ein Problem oder eine Absicht aus mehreren Perspektiven anzusehen und regt uns an, uns weiter zu entwickeln. Diese Methode ist sowohl in der Psychotherapie wie auch in der Beratung von Einzelnen, Paaren oder Gruppen einsetzbar.
Ich wählte zu diesem Thema das Krafttier "Specht" aus.
Corona- Entschleunigung
...leider keine absichtliche Entschleunigung. Das Positive daran ist, dass ich mehr Zeit für mich und meine Kreativität habe. Nachdem bestimmte Geschäfte geschlossen hatten/haben, konnte ich keine neuen Leinwände kaufen. Ich begann alte Bilder, die mir nicht mehr gefielen, neu zu kreieren.
Ich übersprühte sie mit Acryllack und malte dann noch Figuren drauf.
The Time before
Dieses Bild zeigt die Beobachtung eines bunten Chaos.
Coronatime
Es ist wie ein subtiler Krieg, viele Menschen sterben, Angst und Trauer sind an der Tagesordnung, die Wirtschaft ist am Boden.
The Time after
Auch wenn es noch nicht soweit ist, so sollten wir doch wieder Visionen haben von einem Leben danach
Schwestern und Ärzte kämpfen um das Überleben vieler Menschen - Teil 1
Schwestern und Ärzte kämpfen um das Überleben vieler Menschen - Teil 2
Hamburg nach dem Krieg
Die Folgen sind vergleichbar mit dem Coronakrieg/Krise heute. Viele Menschen starben, Ängste, Trauer, die Wirtschaft war am Boden.
Das Bild zeigt eine Vision des Wiederaufbau`s der heute so wunderschönen Stadt.
Hamburg/Rissen heute
Meine Tochter lebt seit 2018 in Hamburg/Rissen, in der Nähe des Elbstrandes. Sie schickt mir oft Fotos von der wunderschönen Natur dort.
Leuchtturm
Zu diesem Bild gibt es eine Geschichte
Kapitän Hansen hat Sehnsucht nach der Ferne
Im Herbst seines Lebens spaziert Kapitän Hansen tgl. zum Elbstrand um seiner Sehnsucht nach der Ferne freien Lauf zu lassen. Er beobachtet dort die großen Frachtschiffe, die in den Hafen einfahren und den Hafen wieder verlassen. Damals standen dort immer seine Frau und seine Kinder, sie winkten ihm zu, wenn er wieder in die weite Welt reiste, und sie standen auch da, wenn er wieder nach Hause kam.
Er konnte sie vom Schiff aus natürlich nicht erkennen, aber als Gruß dröhnte er mit dem Schiffshorn, wenn er an diesem Platz vorbeifuhr.
Seine Frau ist schon vor einigen Jahren verstorben, sein Sohn ist selbst Kapitän eines großen Kreuzfahrtschiffes. Seine Tochter wohnt mit ihrer Familie bei ihm in der Kapitänsvilla in Rissen. Sie ist Lehrerin und im Geografieunterricht erzählt sie den Kindern oft über ferne Länder, die ihr Vater bereiste.
Wenn ihm vom vielen Beobachten die Füße schon wehtun, setzt er sich auf die Schaukel und träumt von der Vergangenheit. Durch das Wiegen der Schaukel schläft er oft ein.
Seine Familie kennt das schon. Wenn er nicht nach Hause kommt, kommen seine Enkelkinder und flüstern ihm ins Ohr: "Land in Sicht!"
Erschrocken öffnet er die Augen, die Kinder fragen ihn dann:" Opa, wo warst du heute wieder?"
Kapitän Hansen zaubert dann wieder eine Geschichte aus dem Ärmel und die Kinder hören gespannt zu.
Auch ich habe Sehnsucht nach der Ferne
Zu meinem 60. Geburtstag machte ich mit meinen 3 Schwestern eine Mittelmeerkreuzfahrt.
Unter anderem waren wir auf der Insel Mykonos.
Ich, bzw. mein inneres Kind war so fasziniert von den weißen Häusern.
Mittelmeerkreuzfahrt - Teil 1
Mittelmeerkreuzfahrt - Teil 2
Mittelmeerkreuzfahrt - Teil 3
NORDDEUTSCHLAND und DÄNEMARK - das andere Lübeck
9 Jahre führte ich eine Fernbeziehung mit meinem Mann, Gerhard Pohl, https://gerhard-pohl.jimdofree.com aus Dänemark und ursprünglich aus Norddeutschland kommend. Ich mag die Ostsee, die riesigen Felder, sowie die bunten Backsteinhäuser.
NORDDEUTSCHLAND und DÄNEMARK - Jakobi-Kirche in Lübeck
NORDDEUTSCHLAND und DÄNEMARK - Ruderer in Lübeck
NORDDEUTSCHLAND und DÄNEMARK - Alte Mühle in Dänemark
NORDDEUTSCHLAND und DÄNEMARK - Mohnblumenfeld in Dänemark
NORDDEUTSCHLAND und DÄNEMARK - - Dänisches Ferienhaus
Deutscher Expressionismus
Ich besuchte einige Galerien und Ausstellungen in Deutschland und Dänemark. Besonders faszinierten mich die alten Künstler des deutschen Expressionismus, z. B. von der Brücke (Heckel, Kirchner, Schmidt-Rottluff, Nolde, Müller....) und der Künstlergruppe des blauen Reiters (Kandinsky, Marc, Macke, Klee.....).
Mit diesem Stil kann ich mich gut identifizieren, ich versuchte August Macke zu kopieren und werde wahrscheinlich noch mehrere expressionistische Bilder von bekannten Malern kopieren um später eigene Bilder in dieser Art zu malen.
August Macke Kopie: Sonniger Weg
August Macke Kopie: Die Dame mit der grünen Jacke
August Macke Kopie: Türkisches Cafe
Meine eigenen Versuche expressionistisch zu malen
So ganz kriege ich es noch nicht hin, da muss ich noch viel üben
Spaziergang am See
Ich wohnte am Wörthersee und machte dort täglich meine Spaziergänge.
Johannes und Rebecca
Meine beiden Kinder, die heute schon 39 und 40 Jahre alt sind.
Hoffnungsschimmer
PORTRAITS - meine Eltern
Mein Vater war sehr kreativ, er zeichnete viel, vom Beruf war er Tischler und privat baute er gern Modellflugzeuge und Modellschiffe.
Meine Mutter war eine sehr kreative Köchin, sie zauberte wunderbare Speisen.
PORTRAITS - Friedbert Kerschbaumer
Er war Künstler durch und durch- musikalisch, malerisch und schriftstellerisch. Er motivierte mich zum Malen, angefangen habe ich mit Bauernmöbel bemalen.
PORTRAITS - mein Sohn Johannes und meine Enkeltochter Lara in Venedig
Johannes ist technisch sehr begabt und Lara ist sehr kreativ beim Basteln, zeichnen und malen.
PORTRAITS - Siegmund Freud
Er ist mein berufliches Vorbild.
PORTRAITS - meine Schwester Andrea
zu ihrem 60. Geburtstag
PORTRAITS - meine Schwester Evi zu ihrem 60. Geburtstag
PORTRAITS - mein Bruder Helmut
...als er noch jung war
PORTRAITS - meine Enkeltochter Lara
PORTRAITS - Mein Mann Gerhard und ich
PORTRAITS - Philip, Duke of Edinburgh
Siegmund Freud´s Praxis
In so einer psychotherapeutischen Praxis hört man viele Lebensgeschichten. Sexualität und Gewalt spielt immer wieder eine Rolle.
Ich habe ein Bild gemalt mit einer dazupassenden Geschichte, die sich in meiner Arbeit häufig wiederholt, wobei ich Opfer und Täter therapiere.
(die Geschichte ist anonym und verändert)
Siegmund Freud´s Praxis in der Berggasse in Wien
Sexueller Mißbrauch - Späte Rache
Das letzte Mal steht sie aus diesem Grund unter der Dusche (sowie die letzten 20 Jahre bis zu 10 mal am Tag) um den modrigen Weihrauchgeruch von ihrem Körper wegzuwaschen.
Sie ist in ein anderes Land gezogen , um Abstand von ihrer traumatischen Kindheit zu nehmen. Ihr Vater ist schon vor 15 Jahren gestorben, damals war sie nicht beim Begräbnis, weil sie es noch nicht schaffte, der belastenden Vergangenheit zu begegnen. Vor 3 Tagen verstarb ihre Mutter. Sie ist die einzige Tochter, sie wurde verständigt um das Begräbnis und die Hinterlassenschaft zu regeln.
Ihre Mutter war katholisch und ihr Wunsch war es auch katholisch begraben zu werden.
Es blieb ihr nichts anderes übrig, als ins Pfarrhaus zu gehen und die Begräbnisangelegenheiten zu organisieren.
Mit lüsternem Blick klopfte der Pfarrer ihr auf den Hintern und sagte: "guat schaust aus, wie geht`s dir, was machst du so?"
Sie erstarrte und sagte: "ich hab jetzt leider nicht viel Zeit, aber könnten wir uns heute Abend treffen, ich lade sie zum Essen ein, dann können wir alles besprechen und ich kann ihnen über mein Leben in den letzten Jahren erzählen."
In Valentina drängen sich Gedanken der Selbstjustiz auf.
Von ihrem 6. bis zum 8. Lebensjahr war sie Ministrantin. In dieser Zeit verlangte der Pfarrer immer wieder, dass sie ihn im Beichtstuhl oral befriedige. Er hat sie erpresst, wenn sie was sagen würde, werden ihre Eltern sterben. Sie wurde auffällig in der Schule, musste zum Schulpsychologen, dann hat sie es doch gesagt. Es kam zur Anzeige. Mangels Beweisen und der "blühenden Phantasie" Valentina`s wurde der Fall ad acta gelegt.
Ein paar Jahre später starb der Vater, sie fühlte sich schuldig, weil sie die Geschichte mit dem Pfarrer ausgeplaudert hat.
Nach der Lehre zog sie in ein anderes Land, sie war psychisch gestört (Borderline), hielt sich jahrelang immer wieder in psychiatrischen Abteilungen auf, machte Suizidversuche. An Armen und Beinen hat sie durchgehend Narben mit 1/2 cm Abstand. Ritzen, bis sie blutete, verschaffte ihr Erleichterung. Den Geruch von Weihrauch und Blumen verabscheute sie.
Wenn sie in die Kirche geht, wird sie psychotisch. Die Figuren fangen an sich zu bewegen. Ihr Leben war eingeschränkt.
Es ist soweit, Valentina bereitet ein gutes Essen vor, für sich und dem Pfarrer. Sie zieht ein verführerisches Kleid mit tiefen Ausschnitt an und versteckt ein scharfes Messer unter ihrem Kopfpolster.
Als der Pfarrer kam, war er ganz hin und weg von dieser schönen Frau. Sie hat ihn auch bewusst verführt.
Herr Pfarrer, können wir dort weitermachen, wo wir damals aufgehört haben.
Können sie sich noch erinnern, damals im Beichtstuhl?
Bis sie im Bett landeten. Der Gedanke, ihm dann das Messer in die Brust zu stechen, machte es ihr möglich, dies alles geschehen zu lassen.
Es war der Plan, ihn selbst zu richten mit allen Konsequenzen.
Nervenschmerzen
Freud war nicht nur Psychiater, er war auch Neurologe und behandelte Nervenschmerzen.
Wachshand
Zu diesem Thema passt dann auch die Wachshand, welche ich kreierte und anschließend in ein Foto (Park in Lanzarote) reinsetzte.
Weiblicher und männlicher Akt - expressionistisch
Chloris, die griechische Göttin der blühenden Natur
Weiblicher und männlicher Akt - expressionistisch
Der männliche Akt liegt ihr zu Füssen
Weiblicher und männlicher Akt - expressionistisch - Teil 1
Weiblicher und männlicher Akt - expressionistisch - Teil 2
Papagena - die Vogelfrau
Giraffa - die Giraffenfrau
Giraffe - Druckgrafik
Cats
T. S. Eliot: Amerikanisch/britischer Lyriker und Dramatiker
Literaturnobelpreis